25.11.2019
Nach einer Studie zur Gewalt am Arbeitsplatz treten einer von fünf gewalttätigen Vorfällen (einschließlich körperlicher Angriff, sexueller Angriff und Raub) am Arbeitsplatz auf. Die Verpflichtung der Unternehmensführung ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Arbeitsplatzes zur Gewaltprävention.02.11.2019
Wer ist eigentlich für den Arbeitsschutz in einem Unternehmen verantwortlich? Die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder der Sicherheitsbeauftragte? Die Beschäftigten selbst oder doch der Unternehmer? Bei diesen Fragen kommen viele ins Grübeln. Zeit für ein paar Antworten!25.10.2019
Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Das geht aus einer Erhebung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Danach lag die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im vergangenen Jahr bei 877.198 und damit um 3.676 Unfälle höher als im Vorjahr (+0,42 Prozent).20.09.2019
Trinken, Dampfen, Gamen – das Suchtrisiko von Zehntausenden Beschäftigten in Schleswig-Holstein hat gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Der Krankenstand bei betroffenen Erwerbstätigen ist fast doppelt so hoch. Ferner sind sie häufig unkonzentrierter im Job oder kommen zu spät. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Sucht 4.0“.28.07.2019
Was sind die Erfolgsfaktoren einer Arbeitswelt 4.0? Wie wollen wir zukünftig arbeiten? Diese Fragen untersucht das Fraunhofer IAO in einem Projekt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen ihrer Lern- und Experimentierräume gefördert wird. Auf Basis erfolgreicher Praxisbeispiele und einer »New-Work-Landkarte« gibt das Forschungsteam Umsetzungstipps für die Arbeitsgestaltung.04.07.2019
Wie passen Prozessoptimierung im digitalen Zeitalter und Ergonomie zusammen? Dieser Frage ging der zweitägige Workshop der „Aktion Gesunder Rücken“ (AGR) zum Thema „Lean und Ergonomie“ mit über 50 Teilnehmern nach. Ein Unternehmensverbund zeigte dabei die optimale Ausstattung von Industriearbeitsplätzen.19.06.2019
Kaum ein Thema wird derzeit so viel diskutiert wie die Zukunft der Arbeit. Flexibilisierung, Agiles Arbeiten, Künstliche Intelligenz und demographischer Wandel sind die Buzzwords. Komplexere Anforderungen bringen neue Fragestellungen für das Gesundheitsmanagement mit sich. "Wenn sich die Arbeitswelt verändert, muss sich auch die Gesundheitsförderung in den Betrieben darauf einstellen, so die TK.13.05.2019
Gegen Hautkrebs lässt sich etwas tun. Die Kampagne "Action! 1 Minute für die Hautgesundheit - Gemeinsam gegen Hellen Hautkrebs" informiert rund um dieses Thema. Interessierte und Betroffene erfahren, welche Therapieoptionen und welche vorbeugenden Maßnahmen es gibt und woran sich heller Hautkrebs erkennen lässt. Website-Besucher können das eigene Risiko mithilfe eines kurzen Tests bestimmen.01.04.2019
Möbel mit Sensoren, die auch ohne Berührung Bewegungen registrieren, können zur Gesundheitsüberwachung beitragen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD stellte einen intelligenten Stuhl vor, der Sitzpositionen und Bewegungen erkennt und Handlungsempfehlungen an den PC, das Smartphone oder eine Smartwatch senden kann.17.03.2019
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Fertigung bewirkt, dass beide Seiten profitieren – sowohl das Unternehmen als auch jeder einzelne Mitarbeiter. Wenn Werker an ergonomischen Arbeitsplätzen ihre Arbeit verrichten, so nehmen Ermüdungserscheinungen und Gesundheitsrisiken signifikant ab. Dadurch steigt die Produktivität, während die Fehlerquote sinkt.