Lärm macht krank - das ist auch nach jüngsten Ergebnissen einer Studie nicht neu oder anders. Hohe Lautstärken bedeuten Stress. Gerade bei der Arbeit. Und dagegen gibt es inzwischen viele Maßnahmen, wie die Arbeitsschutzmesse A+A zeigt.
Alle Videos auf youtube.com/AplusATradeFairEin sehr unterhaltsamer Rückblick auf historische Momente und dazugehörige A+A-Messen beginnend mit der ersten A+A in 1954! (Auf Englisch)
In Halle 6 steht Spannung auf dem Programm. Sicheres Retten aus Höhen und Tiefen kann hier live beobachtet werden.
Alle Videos auf youtube.com/AplusATradeFairBei einem Spenden-Lauf für ein Düsseldorfer Hospiz hat die Firma Elten die Patenschaft eines Läufers übernommen. Aber nicht nur das - der Läufer war auch in Sicherheitsschuhen der Firma unterwegs. Denn klobig und unbequem war gestern - heute regiert auch bei Arbeitsschutzschuhen Mode und Hightech.
Alle Videos auf youtube.com/AplusATradeFairDen Arbeitsschutz in Deutschland lobt Andrea Nahles bei der Eröffnung der A+A und den Kongress. Trotzdem muss sich der Markt immer wieder auf neue Herausforderungen in Bezug auf die immer komplexer werdende Welt einstellen. Über die Grenzen Deutschlands hinaus sieht die Bundesarbeitsministerin auf einen Anstoß für Arbeitsschutz und bessere Arbeitsbedingungen in Niedriglohnländern.
Alle Videos auf youtube.com/AplusATradeFairDie Tore öffnen sich und die Massen strömen auf das Düsseldorfer Messegelände. Unsere Reporterin Emily Whigham sprach mit ihnen über ihre Absichten und den Stellenwert der A+A.
Alle Videos auf youtube.com/AplusATradeFairEin sicherer Arbeitsplatz, der nicht krank macht, ist weitverbreiteter Standard in Deutschland. Aufgrund der in vielen Branchen üblichen Fertigungsverlagerung in Niedriglohn- oder gar Billiglohnländer wäre diese Betrachtungsweise allerdings zu kurz gefasst. Auf der A+A in Düsseldorf werden auf der Messe und dem angeschlossenen Kongress nicht nur die Standards hierzulande diskutiert, sondern auch deren Export in die ganze Welt.
Alle Videos auf youtube.com/AplusATradeFairDie, die durch’s Feuer gehen - so werden die Brandbekämpfer der Feuerwehr häufig dargestellt. Doch nicht allein Feuer ist die Gefahr, mit der sich die Profis oder Freiwilligen auseinandersetzen müssen - oft genug geht es in enge, dunkle Tiefen oder schwindelerregende, windige Höhen. Und dabei verlassen sich sich auf zwei Dinge: Ihre Ausbildung und ihr Material.