protecting planet - uvex leistet wichtigen Beitrag zum Umweltschutz durch nachhaltige Produktion von PSA
UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG
Halle 1 / Stand A85
Das Motto protecting people steht für den ganzheitlichen Ansatz von uvex, bei der Produktion von Lösungen und Produkten immer die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt im Blick zu halten. In seinen Werken arbeitet uvex an der Steigerung der Energieeffizienz und setzt alles daran, schon bald CO2-neutral zu werden. Der hohe Qualitätsanspruch an die Produkte wird mit der Entwicklung von Recyclingkonzepten und dem Einsatz von biobasierten Materialien kombiniert. Die Langlebigkeit und die hohe Standzeit der Produkte trägt zur Abfallvermeidung bei und schont Ressourcen. Zu dem komplett neuen und umweltfreundlichen Produktsystem, welches auf der A+A 2021 präsentiert wird, gehören unter anderem der Sicherheitsschuh uvex 1 G2 planet, der Schnittschuhhandschuh uvex Bamboo Twinflex D xg planet oder die vollständig kompostierbare Bekleidung uvex suxxeed greencycle planet.
Corporate Fashion Lounge zeigt Autostadt-Collection
Jefferys GmbH
Halle 5 / Stand B21
2019 begann die Zusammenarbeit der Messeleitung der A+A mit dem Corporate Fashion Spezialisten Jefferys. Die Darmstädter Agentur hat in einer breit angelegten Studie den Bedarf der Corporate Fashion Branche an einem eigenen Messeformat untersucht. Startschuss für die Umsetzung der Studienempfehlungen ist die diesjährige Corporate Fashion Lounge „by A+A“. Jefferys als Mitgastgeber stellt direkt neben der Lounge beispielhaft für die Faszination und Komplexität von Corporate Fashion die neue Mitarbeiterkollektion der Autostadt in Wolfsburg vor. 2.000 Beschäftigte wurden 2021 von Kopf bis Fuß neu eingekleidet. Mit diesem umfassenden Projekt wird der Wandel von Berufsbekleidung gezeigt – Corporate Fashion bedeutet nicht mehr Uniformierung, sondern wird zur Lieblingsstücke-Kollektion. Der Diversität der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wird Rechnung getragen und eine gemeinsame Identität gestiftet. Mit klassischen Artikeln wie Sakko und Blazer, über sportliche Poloshirts und Chinos, Winterjacken und Strickbekleidung bis hin zu Accessoires und gebrandeten Sneakern, werden alle Bereiche der Unternehmensbekleidung abgedeckt. 2023 ist geplant, die Lounge in eine Corporate Fashion Area weiterzuentwickeln – ein Platz eigens für Aussteller der Branche, mit Modenschauen und Begleitprogramm.
Schon bei einem Absturz aus Höhen unter zwei Metern können schwere Verletzungen entstehen. SKYLOTEC präsentiert mit der Airbag-Weste „Skyvest“ eine Lösung, die dieses Risiko reduziert – und mit einem intelligenten sensorgesteuerten Schutzsystem ausgestattet ist. Im Ernstfall bläst sich der Airbag innerhalb von 0,2 Sekunden auf und schützt lebenswichtige Körperstellen.
Maskenvorrat für Bedarfsspitzen
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Halle 6 / Stand E05
Als die Corona-Pandemie ausbrach, überstieg die Nachfrage nach zertifizierter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) schnell die Kapazitäten der Hersteller weltweit. Das soll in Zukunft anders sein: Um im Pandemiefall sowohl den Regelbedarf der Industrie zu decken als auch dem besonderen Bedarf von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen nachkommen zu können, bietet Dräger seit diesem Jahr individuelle Bevorratungskonzepte für FFP-Masken[1] an.
Dräger zeigt auf der A+A in Düsseldorf zudem erstmals einen FFP-Automaten, befüllt mit Dräger X-plore 1920 und 1720 FFP-Masken. Der Automat bietet ein maximales Fassungsvermögen von 840 Masken und kann auf fünf Ebenen befüllt werden.[2] Er kann im Stand-alone-Betrieb oder in Kombination mit den Rental Robot-Schrankmodulen, der automatischen Materiallogistik-Lösung für Sicherheitstechnik von Dräger, verwendet werden.
Virtual Reality für Feuerwehrausbildung und Einsatzübungen
Northdocks GmbH
Halle 6 / Stand E42
Firefighter VR ermöglicht eine maßgeschneiderte, detailgetreue Simulation realer Einsatz- und Betriebsbedingungen. Nutzer*innen haben hierbei das Gefühl, sich tatsächlich in der simulierten Umgebung zu befinden. Wir übertragen Anlagen, Fahrzeuge und Equipment in die virtuelle Welt. So können Routineabläufe und der Umgang mit Extremsituationen mit den eigenen Händen erlernt und geübt werden, ohne Equipment, Infrastruktur oder Mitarbeiter und Nutzerinnen zu gefährden.
Exoskelette: Mehr Kraft, Ausdauer und Sicherheit
Ottobock SE & Co. KGaA & Fraunhofer IPA
Halle 10 / Stand H40-42
Paexo Exoskelette werden am Körper getragen und dienen dazu, das Muskel-Skelett-System bei körperlichen Aktivitäten zu entlasten – etwa bei der Überkopfarbeit oder beim Heben schwerer Gegenstände. Das Ziel: Die Gesundheits- und Unfallrisiken minimieren und gleichzeitig die Produktivität und die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern. Bionische Exoskelette, wie die Paexo Reihe von Ottobock, unterstützen einzelne Körpersegmente auf mechanische Weise ohne externe Energiezufuhr. Durch das Zusammenspiel von Federn oder Gummizügen speichern sie die körpereigene Energie und geben diese bei bestimmten Haltungen und Bewegungen wieder ab (Energy Harvesting). Dadurch senken sie die körperliche Belastung, besonders dort, wo Hebe- und Tragetätigkeiten zum Arbeitsalltag gehören, zum Beispiel in der Logistik. Erfahren Sie mehr unter www.paexo.com und den QR-Code.
Im Robotics Park präsentieren sich Hersteller von Exoskeletten zusammen mit dem Fraunhofer IPA. Dieser ist unterteilt in den Self Experience Space und den Exoworkathlon. Im Self Experience Space präsentieren sich folgende Hersteller von Exoskelett-Lösungen, die von den Besuchern selbst ausprobiert werden können: Ottobock SE & Co. KGaA, Japet Medical Devices SAS, Iturri, German Bionic Systems GmbH, Ergoschutz GmbH und suitX Inc.
Der Exoworkathlon ist eine Live-Studie des Fraunhofer IPA und der IFF Stuttgart. Die Daten, die beim Exoworkathlon erhoben werden, dienen dazu, wissenschaftlich zu evaluieren inwieweit diese Exoskelette die Muskel- und Skelettbelastungen verringern und die Leistungsfähigkeit erhöhen.
Weitere Highlights der A+A 2021
Innovative Cooling-Weste für Spitzensport und Klinikpersonal
Inuteq International B.V.
Halle 5 / Stand F42
Anfang 2019 wurde Inuteq gebeten, maßgeschneiderte Kühlwesten für die Olympischen Spiele in Tokio zu entwickeln. Als die Pandemie kam, wurden auch die Olympischen Spiele verschoben. Das medizinische Personal des Teams Niederlande spendete daraufhin die Kühlwersten an Klinikpersonal, welches bei der Behandlung von Covid-Patienten großem Hitzestress ausgesetzt ist. Dies liegt an den luftdichten Schutzanzügen, die das medizinische Personal tragen muss, um das Risiko einer Ansteckung zu begrenzen. Die Kühlweste erlaubt mehrere Stunden Arbeit unter extremen Bedingungen. Dieselbe Kühlweste wird mittlerweile von vielen Spitzensportlern verwendet und hat zudem ihren Weg in den industriellen Sicherheitsmarkt gefunden, wie z.B. bei der Feuerwehr, in der Glas- und Metallindustrie, in der chemischen Industrie, bei Schweißern, aber auch im Büro, wo es keine Klimaanlagen gibt. Überhitzung kann für den menschlichen Körper katastrophale Folgen haben, daher ist Abkühlung ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes, insbesondere bei sportlicher Betätigung oder bei der Arbeit an warmen Orten. Kühl zu bleiben kann den Unterschied zwischen optimaler Konzentration und Unwohlsein (oder Unwohlsein) ausmachen.
Egal in welcher Situation, die persönlichen Kühlungslösungen von INUTEQ bieten eine dauerhafte und zuverlässige Möglichkeit, Hitzestress zu lindern. INUTEQ arbeitet in enger strategischer Partnerschaft mit Innovatoren in den Bereichen Technologie und Medizin sowie mit führenden Unternehmen der Modeindustrie zusammen und hat bereits viele hochkarätige Athleten und Olympioniken mit der Ausrüstung versorgt, die sie benötigen um kühl zu bleiben.
Mehr Power für mehr Sicherheit: Flughafen-Feuerwehr setzt auf modernste Technologie bei seinen Löschfahrzeugen
Flughafen Düsseldorf GmbH Flughafenfeuerwehr
Halle 6 / Stand D71
Das FLF 5 ist eines von 8 Flugfeldlöschfahrzeugen des Flughafens Düsseldorf. Es gehört zur neuesten Generation der Panther-Löschfahrzeuge. Mit seinen 2 Motoren zu je 750 PS und einer gesamt Leistung von 1500 PS erreicht das FLF eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 145 km/h. Seine Pumpe fördert 10.000 Liter je Minute mit einem Druck von 10 bar. Es hat 12500 Liter Wasser, 1500 Liter Schaummittel und 250 kg Löschpulver an Bord ist so optimal für einen Einsatz in der Flugzeugbrandbekämpfung ausgestattet.
Abwechslungsreich, ausgewogen und angemessen: Impulse für ein gesundes Maß an Ernährung und Bewegung im Job
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft –Bundesinitiative IN FORM
Halle 10 / Stand E42
Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebene Ernährungsreport 2021 macht die guten Vorsätze der Bürgerinnen und Bürger deutlich: Für über 90 % der Befragten muss Essen schmecken und gesund sein. Damit sich diese Erwartungen und Absichten auch im Berufsalltag möglichst einfach umsetzen lassen, gibt der Nationale Aktionsplan IN FORM vielfältige Impulse zu einer gesundheitsfördernden Umgebung und einem ausgewogenen Lebensstil.
IN FORM präsentiert sich gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, der Gemeinschaftsverpflegung und des Betriebssports auf der A+A 2021 und bietet umfangreiche Informations- und Gesprächsangebote sowie abwechslungsreiche Vorträge von und mit den Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, des Bundeszentrums für Ernährung, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. und dem Deutschen Betriebssportverband. Auch in diesem Jahr werden wieder die Kochlöffel geschwungen, wenn BIO-Spitzenkoch Tino Schmidt in der Showküche IN FORM-Rezepte aus der Gemeinschaftsverpflegung vorstellt. Abgerundet wird das Programm durch kurze Gesprächsrunden mit interessanten Gästen auf dem Stand, geführt von Radio- und Fernsehmoderatorin Anja Backhaus.
Hier präsentieren sich die Youngster der Industrie
START-UP ZONE & BMWI Gemeinschaftsstand
Halle 10 / Stand H32 und Halle 10 / Stand G32
In der START-UP ZONE präsentieren sich junge und kreative Unternehmen die ihre Innovationen einem hochkarätigen Fachpublikum aus allen Bereichen des Arbeitsschutzes und der Arbeitsmedizin vorstellen. Ob Gesundheits-App, innovative Dienstleistungen oder Hightech-Textilien und Wearables: Den Themen sind keine Grenzen gesetzt. Die Start-ups auf der A+A 2021 bereichern das Angebot der Weltleitmesse durch neue Ideen. Teilnehmer in diesem Jahr sind: BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbh (Anbieter für innerbetriebliche Fortbildungen), Betterguards Technology GmbH (innovative Sicherheitsschuhe), CBR Rock Master (Absturzsicherung), Haven Technologies UK Ltd (Bluetooth-Hörschutz), lawpilots GmbH (Online-Schulungen), Minuendo AS (Wearable Technologies), Nanjing Meiyin Acoustics Technology Co (Gehörschutz)., Ltd und SUHYUNTECH Co., Ltd. (Kopfschutz).
Das BMWi ermöglicht mit seinem eigenen Förderprogramm jungen innovativen Unternehmen den Einstieg in die internationale Präsentations- und Kommunikationsplattform einer Weltleitmesse. Folgende Unternehmen sind auf dem diesjährigen Gemeinschaftsstand vertreten: Andreas Bürsten GmbH (Hygiene- und Sanitärbedarf), Compa workwear GmbH (Schutzkleidung), hTRIUS GmbH (Exoskelette) und die LIV tec GmbH (Notfalltechnik).
Honeywell Miller® H500 Safety Harness: Kombiniert Schutz und innovatives Design
Honeywell Safety Products Europe SA
Halle 4 / Stand C57
Auf der diesjährigen A+A wird der Auffanggurt Honeywell Miller® H500 vorgestellt, der Sicherheit, Qualität und Komfort in sich vereint. Sein neues, patentiertes Schulter- und Rückenpolsterdesign minimiert die Ermüdung der Muskeln, so dass Höhenarbeiter ihre Arbeit ohne das Risiko einer Überanstrengung, die zu schweren Verletzungen führen könnte, erledigen können. Der mit dem Red Dot Design Award 2021 ausgezeichnete Auffanggurt wurde für sein erstklassiges Design und seine Fähigkeit, Funktionalität und Sicherheit miteinander zu verbinden, ausgezeichnet.
[1] Die Abkürzung FFP steht für Filtering Face Piece, auf Deutsch partikelfiltrierende Halbmaske.
[2] Bei dem FFP-Automaten, der auf der A+A ausgestellt wird, weichen die Stückzahlen etwas ab.