In einer gemeinsamen Studie belegen der Fachverband VDMA Software und Digitalisierung und Strategy&, dass der gezielte Einsatz von GenAI (generative KI) die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagebau bis zu 10,7% steigern kann. In Zahlen bedeutet das ein Umsatzplus von 28 Milliarden Euro für die Branche in Deutschland. Mehr als eine erhebliche Umsatzsteigerung würde der Einsatz von GenAI sowohl zur Kostenoptimierung als auch zur Effizienzverbesserung beitragen – leider bestätigt sich das große Potenzial von GenAI bisher meist in experimentellen Projekten – warum?
GenAI ist einer der wichtigsten Eckpfeiler des sogenannten New Work – diese schöne neue Arbeitswelt, die - in den 70ern erstmals thematisiert – sich spätestens mit COVID-19 unaufhaltsam Bahn brach. „Was genau New Work bedeutet, ist schwer zu fassen“, so Dr. Stefan Reif, Fraunhofer IAO, „Zunächst mal ist es Ausdruck einer Veränderungswunsches. Aber alle Dimensionen verfolgen ein Ziel: Es geht darum, die Voraussetzungen für gute Arbeit zu schaffen“.
Homeoffice, Workation und Erlebnisräume, Smart, Hybrid und Gig Working, KI, Robotics und Metaverse… New Work ist viele – und die Antwort auf eine sich rasant verändernde Arbeitswelt, die geprägt ist von Fachkräftemangel, Demografie und Digitalisierung.
New Work das sind neue Arbeitsformen und Beschäftigungsmodelle, die auf Eigenständigkeit, Flexibilität und Produktivität setzen. Selbständiges Arbeiten, Ergebnisse statt Zeitkonto, Effizienz statt Präsenz und das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Maschine – richtig eingesetzt tragen sie den aktuellen Entwicklungen Rechnung.
„Flexible Strukturen, hybride Arbeitswelten und mehr Menschenzentrierung werden prägend sein“, schreibt das das Zukunftsinstitut in seinem aktuellen Bericht. Und Kai Helfritz, Leiter Mitgliedermanagement und Kooperation bei DGFP bestätigt, dass „technologische Skills und überfachliche Kompetenzen gleichermaßen entscheidend für die Zukunft sind, das richtige Zusammenspiel beider Kompetenzen immer wichtiger wird“.