Um die Kreislaufwirtschaft zu fördern, stehen biologisch abbaubare Materialien im Fokus. Es werden beispielsweise alte Textilien und Kunststoffe zu neuen Materialien verarbeitet, die dann in Form von Berufskleidung oder PSA den Weg zurück in die Wirtschaft finden.
Nachhaltige Textilien im Einsatz
Bei der Herstellung von nachhaltigen Textilien spielen verschiedene Zielsetzungen eine Rolle: Der Wert von Textilien soll möglichst lange erhalten bleiben und Treibhausgas-Emissionen sollen reduziert werden. Wichtig ist auch, Textilabfälle als wertvollen Sekundärrohstoff wieder in den Kreislauf zu integrieren und weiterzuverwenden.
Recycling von Berufskleidung
Der Bekleidungs- und Schuhsektor trägt über 8 Prozent zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Das zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Berufskleidung ist. Neben der Verwendung von möglichst biologisch abbaubaren Materialien gilt es auch, die Arbeitsbedingungen und Lieferkettenprozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu optimieren.
Nachhaltige Berufskleidung - Was hilft?
Neben der Entwicklung von Konzepten und der Gestaltung von Lieferketten ist es wichtig, auch im direkten Umgang mit Berufskleidung auf nachhaltige Maßnahmen zu achten. Gerade beim Umgang mit Berufskleidung sollte der Fokus auf einer möglichst effektiven, schonenden und langfristigen Nutzung liegen.