Exoskelette, auch Roboteranzüge genannt, kombinieren menschliche Intelligenz mit maschineller Kraft. Sie unterstützen Mitarbeiter bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten oder beim Arbeiten in unergonomischen Positionen. Bei der A+A 2023 präsentieren sich die Hersteller von Exoskeletten in Halle 5 auf dem Stand A30.
Teilnehmende Firmen:
AGADE SRL
Ansell Healthcare Europe N.V.
Archelis Inc.
Auxivo AG
Auxsys GmbH
Digity GmbH /Universitätsmedizin Göttingen
Ergosanté SA
Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
23 % aller krankheitsbedingten Fehlzeiten sind auf Muskel- und Skeletterkranken zurückzuführen – verursacht vor allem durch körperliche Fehlbelastungen beim heben und Tragen.
Exoskelette ermöglichen Mitarbeiter:innen ihre Arbeit gesundheitsschonend nachzugehen.
Sie unterstützen den Bewegungsapparat und reduzieren so die Belastung.
Sie entlasten bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten.
Exoskelette reduzieren so krankheitsbedingte Fehlzeiten und Produktionsausfälle.
Zusätzlich präsentieren das Fraunhofer IPA und die Universität Stuttgart IFF den EXOWORKATHLON.
Hier werden verschiedene Tätigkeiten mit industriellen Exoskeletten für die oberen und unteren Extremitäten vorgestellt, um Funktionen in Bezug auf Benutzerfeedback, Ergonomie, Metabolics und Produktionsqualität zu zeigen und zu diskutieren. Bei diesen bestimmten Tätigkeiten ist ein intraindividueller Vergleich mit und ohne Exoskelett möglich.
Die WearRAcon Europe
Die WearRAcon-Europe-Exoskelettkonferenz wird parallel zur A+A 2023 stattfinden. Zwei Tage Programm (25.-26.10.2023) zu Industrieexoskeletten mit Schwerpunkten auf Enduser-Bedarfe, aktuelles zur Zulassung, technische Innovationen und Forschung mit Beiträgen aus ganz Europa sind geplant.