Arbeitskleidung spielt eine entscheidende Rolle in vielen Berufen - sie bietet Schutz, Komfort und beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Tragenden. Doch was macht gute Arbeitskleidung wirklich aus? Die Auswahl der richtigen Komponenten und Materialien ist bei der Herstellung von Persönlicher Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung, da sie einen großen Einfluss auf die Qualität, Haltbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Kleidung hat und den Tragekomfort erhöht.
Auf der A+A präsentieren sich gebündelt Hersteller von Geweben und Komponenten. Sprechen Sie mit Experten zu Beschaffung, Produktion und Dienstleistungen rund um PSA.
Ob Etiketten, Applikationen und Embleme für ein professionelles Corporate Design, Vorproduktefür die Fertigung moderner Arbeitsschuhe – Produktentwickler, Designer, Einkäufer sowie Hersteller von PSA finden in den Hallen 16 und 17 die gesamte Bandbreite an Komponenten und Zubehör für die Produktion zeitgemäßer Arbeitsschutzkleidung. Das schnelle Auffinden von neuen Trends und Lösungen wird durch die neue Wegeführung unterstützt und vereinfacht. Die Besucher finden beide Hallen schnell über den Eingang Ost.
Auswahlkriterien für das richtige Gewebe
Die Wahl des richtigen Materials für Dienstkleidung ist entscheidend, um die Balance zwischen Schutz, Komfort, Haltbarkeit und einfacher Pflege zu finden. Einige Schlüsselfaktoren sollten Sie bei der Auswahl des Gewebes berücksichtigen.
Funktionalität und Schutz
Die Hauptfunktion jeder Arbeitsbekleidung besteht darin, den Tragenden vor den spezifischen Gefahren seines Arbeitsplatzes zu schützen. Das Gewebe sollte also auf die speziellen Anforderungen des Berufes, wie zum Beispiel Hitzebeständigkeit, chemische Resistenz oder Schnittfestigkeit, zugeschnitten sein.
Atmungsaktivität und Tragekomfort
Atmungsaktive Materialien sind unerlässlich, um den Tragekomfort zu gewährleisten, vor allem bei körperlich anstrengenden Arbeiten oder in warmen Umgebungen. Sie ermöglichen es dem Schweiß zu verdunsten und halten den Träger trocken und kühl.
Strapazierfähigkeit
Arbeitskleidung aus robusten Materialien kann den täglichen Belastungen standhalten und sorgt dafür, dass das Produkt seine Lebensdauer maximiert. Ein strapazierfähiges Gewebe ist resistent gegen Risse, Abrieb und im besten Fall auch farbecht.“
Pflegeleichtigkeit
Die Arbeitskleidung sollte leicht zu reinigen sein und mehrere Waschzyklen überstehen, ohne in Form und Funktion nachzulassen. Ein pflegeleichtes Material spart Zeit und Kosten und stellt sicher, dass die Arbeitskleidung immer bereit für den nächsten Arbeitstag ist.
Die verschiedenen Arten von Geweben
Der Ausdruck "Gewebe" bezieht sich auf Stoffe, bzw. Materialien, aus denen Arbeitskleidung hergestellt wird. Diese Materialien variieren in verschiedenen Aspekten - von ihrer Belastbarkeit bis hin zu ihrem Komfort. Um eine fundierte Entscheidung über das geeignetste Gewebe zu treffen, ist es essenziell, die Charakteristiken und Vorteile der gängigsten Gewebe zu verstehen: Baumwolle, Polyester und Mischgewebe.
Baumwolle
Baumwolle ist ein klassisches Material für Arbeitskleidung. Es ist weich, bequem und bekannt für seine Atmungsaktivität. Das Material kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist daher ideal für heiße und körperlich anstrengende Arbeitsumgebungen. Allerdings hält sie Rissen und starken Beanspruchungen weniger gut stand und neigt dazu, bei häufigem Waschen zu schrumpfen.
Polyester
Polyester ist ein synthetisches Material, das besonders für seine Festigkeitund Langlebigkeit geschätzt wird. Es ist widerstandsfähig gegen Verschleiß, Dehnung und viele Chemikalien. Zudem trocknet es schnell und ist sehr pflegeleicht, weil es kaum knittert und formstabil ist. Der Nachteil: Es bietet weniger Atmungsaktivität als Baumwolle.
Mischgewebe
Mischgewebe, in denen natürliche und synthetische Fasern kombiniert werden, sind eine hervorragende Wahl für Arbeitskleidung. Sie vereinen die Vorteile von Baumwolle und Polyester, indem sie Atmungsaktivität mit Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit verbinden. Ein häufiges Mischverhältnis ist 65% Polyester und 35% Baumwolle, aber andere Kombinationen sind je nach spezifischen Bedürfnissen möglich.
Spezielle Beschichtungen und Behandlungen
Die Wahl und Behandlung des passenden Materials ist nicht nur bei der Herstellung von Arbeitskleidung entscheidend, sondern spielt auch für Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe eine wesentliche Rolle. Dabei können die Leistung und Haltbarkeit dieser Artikel durch spezielle Beschichtungen und Behandlungen maßgeblich optimiert werden. Gerade für Stoffe, die sowohl in Arbeitskleidung als auch Sicherheitsschuhen verwendet werden, kommen zwei besonders gängige Spezialbehandlungen zur Anwendung, nämlich die Imprägnierung gegen Schmutz und Wasser sowie Brandschutzbehandlungen. Denn in gefährlichen Berufsfeldern hat Arbeitsschutz oberste Priorität.
Die Funktion einer wasser- und schmutzabweisenden Imprägnierung besteht darin, das Leben der Textilien erheblich zu verlängern. Diese Beschichtung sorgt dafür, dass Wasser und Öl von der Gewebeoberfläche abperlen und ein Eindringen von Schmutz in die Fasern verhindert wird. Das erleichtert die Reinigung erheblich und sorgt dafür, dass der Träger selbst in feuchter Umgebung trocken und komfortabel bleibt.
Daneben spielt in bestimmten Berufen, in denen potenzielle Gefahren durch Hitze oder Flammen bestehen, der Einsatz von Flammschutzmittel eine enorme Rolle. Eine entsprechende Behandlung mit speziellen Chemikalien macht die Arbeitskleidung und Schuhe schwer entflammbar und kann im Falle eines Feuers entscheidende Sekunden für die Flucht, oder das Löschen des Feuers gewähren. Um die Behandlung der textilen Stoffe zu definieren, gibt es verschiedene Schutzklassen.
Arbeitsschuhe bedürfen zudem einer speziellen Behandlung, um die Rutschsicherheit sowie die Abriebfestigkeit zu gewährleisten. Die rutschsichere Behandlung der Schuhsohle ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle auf rutschigen oder unebenen Oberflächen zu verhindern. Zusätzlich kann die Lebensdauer der Schuhe durch eine abriebfeste Sohlenbehandlung erheblich verlängert werden, indem sie die Widerstandsfähigkeit des Schuhs gegen Verschleiß verbessert.
Diese Behandlungen und Beschichtungen tragen daher maßgeblich dazu bei, die Sicherheit und Langlebigkeit von Sicherheitsschuhen zu erhöhen. Sie helfen, den Ansprüchen verschiedenster Arbeitsumgebungen gerecht zu werden und leisten somit einen essenziellen Beitrag zur Arbeitssicherheit.
Nachhaltige Gewebe-Alternativen
Die wachsende Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit bringt sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen dazu, ihren Blick auf umweltfreundlichere Alternativen zu werfen. Dies betrifft auch den Bereich der Arbeitskleidung. Der Einsatz von umweltfreundlicheren Materialien spielt eine zentrale Rolle bei unseren Bemühungen, den Planeten zu schützen und die schädlichen Auswirkungen unserer Industrien auf die Umwelt einzudämmen. Insbesondere Bio-Baumwolle und recycelte Materialien halten hier vielversprechende Lösungen bereit.
Bio-Baumwolle dient als nachhaltige Alternative, da sie ohne den Einsatz schädlicher Pestizide angebaut wird. Dieser umweltfreundliche Ansatz bietet Vorteile für die Umwelt und zusätzlich für die Gesundheit der Arbeiter im Baumwollanbau sowie der Träger der Arbeitskleidung. Trotz ihrer ökologischen Herkunft bleibt die Bio-Baumwolle genauso weich und atmungsaktiv wie ihre herkömmlichen Pendants und bietet dabei ein sauberes ökologisches Gewissen.
Der Verwendung von recycelten Materialien in der Herstellung von Arbeitsbekleidung bietet sich ebenfalls als weiterer nachhaltiger Weg an. Die Wiederverwendung bestehender Materialien, beispielsweise recycelter Polyester, mindert den Bedarf an Neuproduktion und verringert somit unseren ökologischen Fußabdruck. Es ist besonders bemerkenswert, dass recycelter Polyester, obwohl es im Prozess der Wiederverwendung stammt, ähnliche strapazierfähige und pflegeleichte Eigenschaften wie Neupolyester aufweist.
Hochwertiges Branding für ein professionelles Corporate Design
Im modernen Arbeitsumfeld ist Corporate Design immer wichtiger geworden. Durch die Anbringung von Etiketten, Applikationen und Emblemen auf Arbeitskleidung und -schuhen können Unternehmen ihr Markenbild stärken und sich von der Konkurrenz abheben.
Bedeutung von Etiketten und Emblemen im Corporate Design
Etiketten und Embleme sind mehr als nur schmückendes Beiwerk – sie haben eine bedeutende Funktion in der Unternehmenskommunikation. Sie tragen entscheidend zur Wahrnehmung und zum Wiedererkennungswert, dem Image einer Marke bei. Durch den Einsatz von Farben, Formen und Logos können Firmen ein kohärentes und prägnantes Bild ihrer Marke aussenden und so Vertrauen und Loyalität bei Kunden und Mitarbeitern stärken.
Arten von Etiketten, Applikationen und Emblemen
Es gibt verschiedene Arten von Etiketten, Applikationen und Emblemen, die je nach Bedarf und Corporate Design zur Stärkung der Identity eingesetzt werden können. Dies reicht von gestickten Logos über Hochfrequenz-Pressungen, gedruckte Label bis hin zu gewebten Patches. Jede Variante verleiht der Arbeitskleidung einen individuellen Charakter und lässt Gestaltungsspielraum in Bezug auf Farbe, Textur und Dimension.
Positionierung und Gestaltung
Die Platzierung und Gestaltung von Etiketten und Emblemen auf Arbeitskleidung und -schuhen ist ein entscheidender Faktor, um maximale Sichtbarkeit und Wiedererkennung zu erzielen. Positionen wie der Kragen, die Brust oder die Ärmel der Kleidung sind häufig gewählt. Die Gestaltung sollte im Einklang mit der übergeordneten Unternehmensidentität stehen und sowohl Funktionalität als auch Ästhetik berücksichtigen.
Anwendung in verschiedenen Branchen
Die Nutzung von Etiketten, Applikationen und Emblemen variiert je nach Branche. In einigen Bereichen, wie dem Gesundheitswesen oder der Gastronomie, sind klare Identifikationen und Rollenverteilungen besonders wichtig. In anderen, wie im Baugewerbe, zeugen qualitativ hochwertige Logos und Markenembleme von Professionalität und Vertrauenswürdigkeit.
Nachhaltige und langlebige Optionen
Mit zunehmendem Augenmerk auf Nachhaltigkeit gibt es auch hier umweltfreundlichere Optionen. Dazu zählen Etiketten und Applikationen aus recycelten Materialien oder mit umweltfreundlichen Farben bedruckt. Sie bieten eine langlebige und nachhaltige Möglichkeit, um Arbeitskleidung und -schuhe individuell zu gestalten und dabei die Umwelt zu schonen.
Pflegehinweise für Arbeitskleidung aus verschiedenen Geweben
Um die Lebensdauer Ihrer Berufsbekleidung zu maximieren und ihre Funktionalität zu erhalten, ist eine adäquate Pflege entscheidend. Unterschiedliche Gewebe erfordern unterschiedliche Pflegemaßnahmen. Hier sind einige grundlegende Richtlinien, die helfen können, die Qualität Ihrer Kleidungsstücke unabhängig vom Material zu erhalten.
Arbeitskleidung aus Baumwolle kann in der Regel in der Maschine gewaschen werden, sollte aber nur bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden, um ein Einlaufen zu vermeiden. Die Verwendung von Bleichmittel ist bei weißer Baumwolle möglich, bei farbiger sollte es jedoch vermieden werden.
Polyester ist pflegeleicht und maschinenwaschbar bei mäßig hohen Temperaturen. Es sollte allerdings nicht mit Bleichmittel behandelt werden. Wegen seiner schnelltrocknenden Eigenschaften eignet es sich gut für lufttrocknung.
Die Pflege von Mischgeweben hängt von den Bestandteilen ab. Meistens gilt aber, dass niedrigere Temperaturen sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen schonender für das Gewebe sind.
Bei den nachhaltigen Alternativen sollte man ähnlich wie bei normalem Baumwollgewebe und Polyester vorgehen. Spezielle Pflegehinweise vom Hersteller sollten aber in jedem Fall beachtet werden.
Wenn spezielle Behandlungen wie Imprägnierungen oder Flammschutzmittel vorhanden sind, ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die Wirksamkeit dieser Behandlungen zu erhalten.
Bitte überprüfen Sie immer die Pflegeanweisungen auf dem Etikett des Kleidungsstücks, bevor Sie es waschen oder trocknen, da diese Hinweise speziell auf das verwendete Material und die Verarbeitung abgestimmt sind.