Ergonomie am Arbeitsplatz auf der A+A Messe: Mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Bedeutung ergonomischer Arbeitsplätze
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist weit mehr als nur ein gut eingestellter Bürostuhl – er ist entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden. Falsche Sitzhaltungen, monotone Bewegungsabläufe oder schlecht angepasste Arbeitsmittel können langfristig zu körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen oder sogar chronischen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems führen.
Ergonomie ist ein zentrales Thema der A+A, da ergonomische Arbeitsplätze gesundes Arbeiten ermöglichen. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, sondern steigert auch die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Gerade letzteres rückt zunehmend in den Fokus, da motivierte und gesunde Mitarbeitende leistungsfähiger sind.
Doch Ergonomie betrifft nicht nur Arbeitnehmer – auch Arbeitgeber profitieren erheblich. Durch eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung lassen sich krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren, während gleichzeitig Motivation und Arbeitszufriedenheit steigen. Viele Unternehmen setzen bereits auf innovative Lösungen wie höhenverstellbare Schreibtische oder Deskbikes, um Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Damit wird klar: Ergonomie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für beide Seiten – für Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen.
Die Gestaltung eines körpergerechten Arbeitsplatzes ist nicht nur eine Frage des Wohlbefindens, sondern auch gesetzlich geregelt. In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass die Arbeitsbedingungen gesundheitsfördernd gestaltet sind. Das zentrale Regelwerk bildet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), das Arbeitgeber dazu verpflichtet, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass gesundheitliche Gefahren minimiert werden und die Arbeitssicherheit gewährleistet ist.
Ergonomie wird zudem durch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisiert. Diese enthalten unter anderem Vorgaben zur richtigen Beleuchtung, zu Bildschirmarbeitsplätzen und zur ergonomischen Ausstattung von Büros. Besonders wichtig für Bildschirmarbeitsplätze ist die Bildschirmarbeitsverordnung, die Anforderungen an die Gestaltung von Monitoren, Tastaturen, Schreibtischen und Stühlen stellt.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die den sicheren Einsatz von Arbeitsmitteln regelt. Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und ergonomische Maßnahmen zur Prävention von Gesundheitsproblemen bei den Beschäftigten umzusetzen. Ergänzend dazu legen die DGUV-Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung spezielle Anforderungen für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz fest.
Auf der A+A Messe haben Unternehmen die Möglichkeit, sich umfassend über gesetzliche Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz auszutauschen und die neuesten Änderungen zu erfahren. Experten, Fachverbände und Unternehmen präsentieren aktuelle Entwicklungen sowie innovative Lösungen, um Tätigkeiten optimierter zu gestalten und Arbeitsbedingungen zu optimieren. Der direkte Dialog ermöglicht es Betrieben, sich optimal auf gesetzliche Anforderungen einzustellen und ergonomische Maßnahmen effektiv umzusetzen.
Ergonomischer Arbeitsplatz – Wichtige Prinzipien für gesundes Arbeiten
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von gesundheitlichen Beschwerden und zur Förderung der Produktivität. Besonders in Berufen mit langer Bildschirmzeit oder körperlich einseitigen Belastungen kann eine falsche Arbeitsplatzgestaltung langfristige Schäden verursachen. Dazu gehören Muskel-Skelett-Erkrankungen, Verspannungen, Kopfschmerzen oder Ermüdungserscheinungen.
Ergonomie bedeutet, den Arbeitsplatz so anzupassen, dass er den individuellen Bedürfnissen des Arbeitnehmers entspricht und die natürliche Körperhaltung unterstützt. Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitspositionen, regelmäßige Bewegungspausen und optimale Materialien tragen wesentlich zur Entlastung des Körpers bei.
Neben der körperlichen Gesundheit spielt auch das Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann Stress reduzieren, das allgemeine Energielevel steigern und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Unternehmen, die in ergonomische Arbeitsplätze investieren, profitieren von motivierten Mitarbeitenden, geringeren krankheitsbedingten Ausfällen und einer besseren Arbeitsatmosphäre.
Und wie können Firmen das implementieren? Die Umsetzung ergonomischer Maßnahmen beginnt mit einer Analyse der bestehenden Arbeitsplätze und einer gezielten Anpassung an die ergonomischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Dies kann durch höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle oder die Förderung regelmäßiger Bewegung geschehen.
Schulungen und Workshops helfen, das Bewusstsein für ergonomisches Arbeiten zu schärfen und langfristig gesunde Arbeitsgewohnheiten zu etablieren.
So richten Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz richtig ein
Ein gut gestalteter Arbeitsplatz trägt maßgeblich zur Gesundheit und Effizienz bei. Egal ob im Büro oder im Homeoffice – die richtige Ausstattung und Anordnung der Arbeitsmittel sind entscheidend, um Belastungen zu reduzieren und eine ergonomische Arbeitsweise zu fördern.
Der richtige Schreibtisch und Stuhl
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was Rückenprobleme vorbeugt. Der Bürostuhl sollte individuell anpassbar sein, mit einer verstellbaren Rückenlehne, Sitzhöhe und Armlehnen, um eine gesunde Sitzhaltung zu unterstützen.
Die optimale Monitor-Position
Der Monitor sollte so positioniert sein, dass die oberste Bildschirmzeile auf Augenhöhe liegt. Der empfohlene Abstand beträgt etwa eine Armlänge. Ein zusätzlicher Monitorständer oder eine Halterung kann helfen, die richtige Höhe einzustellen und Nackenbelastungen zu vermeiden.
Ergonomische Eingabegeräte
Tastatur und Maus sollten so platziert sein, dass die Unterarme entspannt auf dem Schreibtisch aufliegen. Ergonomische Tastaturen und vertikale Mäuse unterstützen eine natürliche Handhaltung und reduzieren das Risiko von Sehnenscheidenentzündungen oder dem Karpaltunnelsyndrom.
Beleuchtung und Raumklima
Natürliches Tageslicht ist ideal für konzentriertes Arbeiten. Alternativ sollte eine blendfreie Beleuchtung eingesetzt werden, um Augenbelastungen zu vermeiden. Auch das Raumklima spielt eine Rolle: Eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 40–60 % sind optimal für Wohlbefinden und Produktivität.
Ergonomische Hilfsmittel für einen gesunden Arbeitsplatz
Neben einer durchdachten Arbeitsplatzgestaltung gibt es zahlreiche ergonomische Hilfsmittel, die helfen, den Arbeitsalltag noch gesünder zu gestalten. Sie unterstützen eine bessere Körperhaltung, fördern Aktivität und reduzieren Belastungen – sowohl im Büro als auch im Homeoffice.
Höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Stühle
Ergonomische Sitzhilfen wie Balancekissen, Sitzbälle oder flexible Bürostühle mit beweglicher Sitzfläche fördern eine aktive Sitzhaltung und stärken die Rückenmuskulatur. Alternativ ermöglichen Stehhilfen und verstellbare Stehpulte eine variablere Arbeitsweise, die den Körper entlastet.
Ergonomische Peripheriegeräte
Laptop-Ständer oder Monitorarme ermöglichen eine flexible Anpassung der Bildschirmhöhe und beugen Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vor. Dokumentenhalter helfen dabei, Arbeitsmaterialien auf Augenhöhe zu positionieren, um unnötige Kopfbewegungen zu vermeiden.
Unterstützung für die Beine und Füße
Wer lange sitzt, sollte auf eine Fußstütze setzen, um eine ergonomische Sitzhaltung zu fördern. Sitzkissen oder Balancekissen aktivieren die Rückenmuskulatur und verbessern die Körperhaltung. In Stehphasen bieten Stehmatten eine weiche Unterlage, die die Gelenke entlastet.
Bewegung fördern – Deskbikes und Sitz-Steh-Konzepte
Innovative Lösungen wie Deskbikes, Sitzbälle oder Wippstühle bringen mehr Bewegung in den Büroalltag und beugen einseitigen Belastungen vor. Unternehmen setzen zunehmend auf solche Konzepte, um das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern.
Die A+A Messe bietet eine ideale Gelegenheit, die neuesten ergonomischen Hilfsmittel auszuprobieren und sich über innovative Lösungen zu informieren. Unternehmen und Fachkräfte können hier erfahren, welche Produkte am besten in ihre Arbeitsumgebung passen und welche ergonomischen Trends sich in der Praxis bewährt haben.
Checkliste: Ergonomischer Arbeitsplatz
Sitzhaltung & Möbel:
✔ Ergonomischer Stuhl mit einstellbarer Sitzhöhe, Lendenstütze und Rückenlehne ✔ Schreibtisch in optimaler Höhe (ca. 72 cm oder höhenverstellbar) ✔ Füße flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze
Bildschirm & Eingabegeräte
✔ Monitor auf Augenhöhe, ca. eine Armlänge Abstand ✔ Blendfreier Bildschirm mit optimaler Helligkeit ✔ Tastatur & Maus ergonomisch ausgerichtet, Unterarme liegen entspannt auf dem Tisch ✔ Handgelenkauflagen zur Unterstützung der natürlichen Haltung
Bewegung & Haltung
✔ Regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen & Stehen (z. B. mit Steh-Sitz-Schreibtisch) ✔ Kurze Bewegungspausen alle 30–60 Minuten ✔ Dynamisches Sitzen: Haltung immer wieder leicht verändern ✔ Nacken- & Rückenübungen in den Arbeitsalltag integrieren
Beleuchtung & Raumklima
✔ Natürliches Tageslicht nutzen, keine Reflexionen auf dem Bildschirm ✔ Zusätzliche Arbeitsplatzbeleuchtung, wenn nötig (neutralweiß, blendfrei) ✔ Raumtemperatur zwischen 20–22°C, Luftfeuchtigkeit bei 40–60 %
Diese Checkliste hilft, den Arbeitsplatz gesund und effizient zu gestalten – egal ob im Büro oder Homeoffice!
Darum sollten Sie die A+A nicht verpassen
Kompletter Überblick über gesamte Wertschöpfungskette
Umfassende Produkt- und Lösungsvielfalt
Top-Bewertung: 98 % Besucherzufriedenheit
Internationaler Branchentreffpunkt: 48% aus Deutschland | 37 % Sonstiges Europa | 15 % Außerhalb Europa
Spannende LIVE-Themen: aufwändig inszeniert und praxisnah
Fachwissen kompakt: Inklusive A+A Kongress (Größtes Diskussionsforum in EU zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)
Optimale Lage: Landeshauptstadt Düssleodrf | Neben dem Flughafen | Direkte Anbindung an Hauptbahnhof | Kurze Distanz zur Innenstadt