Menu

10.10.2016

Empfehlungen für vier neue Berufskrankheiten beschlossen

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" beim Bundesministerium
für Arbeit und Soziales hat vier wissenschaftliche Empfehlungen für neue
Berufskrankheiten und eine wissenschaftliche Stellungnahme zur Berufskrankheit
Nummer 1301 "Harnblasenkrebs durch aromatische Amine" beschlossen. Die
Empfehlungen lauten:


  • Leukämie durch Butadien

  • Kehlkopfkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

  • Harnblasenkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

  • Fokale Dystonie bei Instrumentalmusikern


Die betroffenen Berufsgruppen sind sehr vielfältig. Leukämie durch die
Einwirkung von Butadien kommt insbesondere bei Beschäftigten in der
Kunstkautschuk- und der Gummiindustrie vor. Kehlkopfkrebs und Harnblasenkrebs
durch PAK betrifft insbesondere Tätigkeiten, in denen Steinkohleteerpechhaltige
Produkte verarbeitet oder verwendet werden wie z.B. in der Aluminium- und
Gießereiindustrie, tritt aber auch in anderen Berufsgruppen wie z.B. bei
Schornsteinfegern oder Hochofenarbeitern auf. Die fokale Dystonie bei
Instrumentalmusikern betrifft ausschließlich professionell Musizierende wie
z.B. Orchestermusiker oder Musiklehrer.

 

Die wissenschaftliche Stellungnahme zur Berufskrankheit Nummer 1301 erweitert
den Kreis der Stoffe und Einwirkungen, die Krebserkrankungen der Harnwege
verursachen können, um Azofarbstoffe (verwendet z.B. zur Einfärbung von
Textilien, Leder, Papier, Holz, Lebensmitteln, Kosmetika und
Mineralölprodukten), die Herstellung von Auramin (zur Weiterverwendung beim
Färben von z.B. Leder, Jute und Baumwolle),
die Einwirkung permanenter Haarfärbemittel vor dem Jahr 1977 unter den in der
Stellungnahme näher beschriebenen Voraussetzungen

 

Mit den Empfehlungen und der Stellungnahme des Sachverständigenbeirats besteht
für die Unfallversicherungsträger und Gutachter jetzt eine einheitliche und
aktuelle wissenschaftliche Grundlage für die Prüfung der Fälle.

 

Die Empfehlungen sowie die Stellungnahme sind am 26. August 2016 im Gemeinsamen
Ministerialblatt veröffentlicht worden. Texte finden Sie
hier. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen über die betroffenen
Berufsgruppen der einzelnen Berufskrankheiten.

 

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit "Leukämie durch Butadien"
[PDF, 94KB]

 

Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit "Kehlkopfkrebs durch
polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe"
[PDF, 58KB]

 

Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit "Harnblasenkrebs durch
polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe"
[PDF, 66KB]

 

Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit "Fokale Dystonie bei
Instrumentalmusikern"
[PDF, 323KB]

 

Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit "Harnblasenkrebs durch
aromatische Amine"
[PDF, 123KB]

Weitere Informationen zum Berufskrankheitenrecht allgemein, zu Anerkennungsvoraussetzungen und Leistungsansprüchen sowie zu anderen Berufskrankheiten


AplusA-online.de - Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - BMAS