Menu

19.05.2016

Risikobezogene Tätigkeiten: ein wichtiger Präventionsansatz für Unternehmerinnen und Unternehmer

Nicht jede körperlich schwere Arbeit und nicht jede bewegungsarme Tätigkeit
führt automatisch zu Beschwerden am Bewegungsapparat: Nicht die (zeitweilige)
Über- bzw. Unterforderung des Muskel-Skelett-Systems ist das Problem, sondern
der fehlende Wechsel zwischen stark und weniger stark belastenden Bewegungen.
Menschen, die einer körperlich besonders schweren, monotonen und/oder
bewegungsarmen beruflichen Tätigkeit nachgehen, sind stärker gefährdet an einer
Muskel-Skelett-Erkrankung (MSE) zu erkranken.
Auf ihrem Informationsportal für Beschäftigte, Unternehmerinnen und Unternehmer
gdabewegt.de listet die Gemeinsame Deutsche Arbeitsstrategie (GDA), ein
Zusammenschluss aus Bund, Ländern, Unfallversicherungsträgern, Krankenkassen,
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden, daher die beruflichen Tätigkeiten auf,
die ein besonders hohes MSE-Risiko für die Beschäftigten aufweisen.
Zu diesen risikobezogenen Tätigkeiten gehören:
Bewegungsarmut
Heben und Tragen
Ziehen und Schieben
Zwangshaltungen
Ganzkörper-Vibrationen
Hand-Arm-Vibrationen
Häufige Wiederholungen
Hoher Kraftaufwand
Der Menüpunkt Risikobezogene Tätigkeiten auf gdabewegt.de informiert
Beschäftigte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Expertinnen und Experten
im Arbeitsschutz, ab wann eine bestimmte Tätigkeit zum Risiko wird, wer in der
Regel betroffen ist und welche gesundheitlichen Beschwerden die Folge sein
können. Flankiert wird das Informationsangebot von den jeweils geltenden
Verordnungen und Regeln als Download, beispielsweise der
"Lastenhandhabungsverordnung" zum Thema "Heben und Tragen". Besonders hilfreich
sind die konkreten Handlungsempfehlungen, die in Kombination mit den
Unterstützungsangeboten in der Datenbank Interessierte darin unterstützen,
Gefährdungen zu identifizieren, zu beheben oder zu minimieren.

Menüpunkt Risikobezogene Tätigkeiten auf gdabewegt.de


AplusA-online.de - Quelle: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) - Arbeitsprogramm MSE