Menu

17.05.2016

Produkte für Profis auf Knopfdruck

Hilfe auf Knopfdruck: Auf der Internetseite www.gdabewegt.de finden
betriebliche Arbeitsschutzakteure eine Datenbank mit knapp 400 Produkten zur
Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). Die Bandbreite reicht von
konkreten Handlungshilfen - etwa zur Umsetzung der Lärm- und
Vibrationsarbeitsschutzverordnung - über praktische Online-Angebote wie das
Portal Gefährdungsbeurteilung bis zu passgenauen Seminaren, Forschungsberichten
und Hintergrundinformationen.

Die Produktdatenbank ist das Kernstück des MSE-Portals. Sie wird vom
Arbeitsprogramm MSE der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)
bereitgestellt, das das Bewusstsein für Muskel-Skelett-Erkrankungen schärfen
und über konkrete Präventionsangebote die Belastungen von Rücken, Muskeln und
Gelenken im Betrieb senken will. Der Zusammenschluss aus Bund, Ländern,
Unfallversicherungsträgern sowie Krankenkassen und Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberverbänden bürgt mit seinem Know-how und Renommee für die Güte und
Praktikabilität der eingestellten Produkte. Damit stellt die Datenbank ein
einzigartiges Informationsportal dar, das aktuelle, qualitativ hochwertige und
jederzeit abrufbare Hilfen für einen gesunden Bewegungsapparat enthält.
Userfreundliche Suche ergibt passgenaue Ergebnisse

Dabei zeichnet die Datenbank nicht nur ihre Spezialisierung auf die Prävention
von Erkrankungen und Belastungen des Muskel-Skelett-Systems aus. Auch die Suche
ist höchst komfortabel: Interessenten können nicht nur nach Branche und
Zielgruppe, sondern auch nach risikobezogenen Tätigkeiten wie Heben und Tragen,
Ziehen und Schieben, Zwangshaltungen oder bewegungsarmen Tätigkeiten suchen.
Wer beispielsweise die Tätigkeit "Hand-Arm-Vibration" in das Suchfeld eingibt,
erhält 25 Informations- und Hilfeangebote zu genau dieser Belastungsart. Damit
unterstützt die Datenbank Arbeitsschutzexpertinnen und -experten, aber auch
Führungskräfte und Beschäftigte darin, Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu
beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Belastungen am Arbeitsplatz senken


Jede zweite Person in Deutschland leidet unter Rücken-, Muskel- oder
Gelenkbeschwerden. Ein wichtiges Handlungsfeld zum Vermeiden chronischer
Schmerzen ist der Arbeitsplatz: Jeder zweite Mensch sitzt oder steht zu viel,
jeder vierte bewegt zu schwere Lasten, jeder siebte nimmt häufig eine
Zwangshaltung ein. Konsequenz: Muskel-Skelett-Erkrankungen führen die
Statistiken der Arbeitsunfähigkeitstage an und sind damit ein enormer
Kostenfaktor für Unternehmen und Sozialversicherungsträger - ganz zu schweigen
von dem Leid der Betroffenen.


Produktdatenbank


AplusA-online.de - Quelle: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) - Arbeitsprogramm MSE