14.03.2016
Ab sofort ist eine aktualisierte und erweiterte Fassung der Broschüre
"Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung"
erhältlich. Sie wurde erweitert um zwei Anlagen, die bei der Auswahl von
Instrumenten und Verfahren helfen sollen.
"Das Angebot an Instrumenten und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastung ist groß und vielfältig", erklärt Dr. David Beck von der
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). "Für Betriebe kommt
es darauf an, Instrumente zu wählen, die zu ihren Gegebenheiten und
Bedürfnissen passen. So können psychische Belastungen zum Beispiel anhand von
Analyseworkshops, Beobachtungsinterviews oder Mitarbeiterbefragungen erfasst
und beurteilt werden. Mit Darstellungen von Stärken und Grenzen dieser
Vorgehensweisen und Prüffragen für die Instrumentenwahl möchten wir Betrieben
hierbei Orientierung und Hilfestellung geben."
Die Broschüre beinhaltet zudem Qualitätsgrundsätze für die Erstellung von
Instrumenten und Verfahren, auf die sich die Träger der Gemeinsamen Deutschen
Arbeitsschutzstrategie (GDA) mit Vertretern von Gewerkschaften und
Arbeitsgeberverbänden im Rahmen des Arbeitsprogramms Psyche verständigt haben.
Hohe Nachfrage
Wie wichtig die Hilfestellung für Betriebe ist, zeigt die große Nachfrage der
Broschüre. So wurden bislang rund 80.000 gedruckte Exemplare von
Unfallversicherungsträgern, den Ländern, Sozialpartnern und Betrieben in
Deutschland abgerufen. Zusätzlich zählte das Arbeitsprogramm über 6.000
Downloads der Broschüre von ihrer Internetseite.
Grundsätzlich empfiehlt es sich für Betriebe, die Beratung und Unterstützung
ihrer Unfallversicherungsträger oder der zuständigen Arbeitsschutzbehörde in
Anspruch zu nehmen. Auch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften bieten ihren
Mitgliedern Informationen und Beratung zum Thema an.
Die aktualisierten und erweiterten "Empfehlungen zur Umsetzung der
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" können kostenfrei
heruntergeladen werden.
Zum Download (Datei ist nicht barrierefrei)
AplusA-online.de - Quelle: GDA-Arbeitsprogramms Psyche