Menu

27/01/2016

VDBW hebt die Chancen durch Einführung einer teilweisen Krankschreibung hervor

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) betont die positiven
Aspekte eines diskutierten Teilkrankengeldes für die Reintegration in das
Erwerbsleben.

Die Einführung eines sogenannten Teilkrankengeldes kann im Sinne des
Beschäftigten und seines Arbeitsplatzes eine Ergänzung der bisherigen Maßnahmen
zur Wiedereingliederung darstellen. Dies sieht der Verband vorrangig bei
chronischen Erkrankungen mit langen Arbeitsunfähigkeitszeiten und betrifft
sowohl somatische als auch pschische Erkrankungen. Erst am 26.11.2015 hatten
die Betriebskrankenkassen bekanntgegeben, dass bereits fast die Hälfte aller
Fehltage der erwerbstätigen BKK-Mitglieder auf lang dauernde Erkrankungen von
über sechs Wochen zurückzuführen seien und daraufhin einen Aktionsplan gegen
Dauererkrankungen gefordert. [1]

Unabdingbar für eine erfolgreiche Wiedereingliederung ist jedoch die genaue
Kenntnis der spezifischen Arbeitsplatzsituation, um individuelle Gegebenheiten
zu berücksichtigen und den Wiedereinstieg zu fördern. Dies muss mit
Einschaltung des Betriebsarztes geschehen. "Wir sind der Meinung, dass die
Formulare für die Arbeitsunfähigkeit gemeinsam durch Betriebsarzt und
behandelnden Arzt abzustimmen sind. Teilkrankschreibungen können einen Beitrag
dazu leisten, Aussteuerungen zu vermeiden" sagt VDBW-Vizepräsidentin
Dr. Anette Wahl-Wachendorf.

Zuvor hatte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen in einem Sondergutachten an das Bundesgesundheitsministerium
den Vorschlag gemacht, eine teilweise Krankschreibung nach skandinavischem
Vorbild einzuführen. Diese sieht eine flexiblere Einstufung der
Arbeitsunfähigkeit unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit
vor. Zwischen 2006 und 2014 waren die Krankengeldausgaben in Deutschland von
5,7 Milliarden auf 10,6 Milliarden Euro angestiegen. [2]

[1] Thelen, P. (2015). Aktionsplan gegen Dauerkrankheiten. Kassen fordern Hilfe
für die wachsende Zahl der langfristig Leidenden. Handelsblatt, vom 26.11.2015,
Seite 9.

[2]Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung imGesundheitswesen
2015). Krankengeld-Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten.
Sondergutachten 2015.

AplusA-online.de - Quelle: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)