03.08.2015
Nanomaterialien und Nanotechnologien finden zunehmend Verwendung in der
Textilherstellung und -veredlung. Für Sicherheitsfachkräfte,
Sicherheitsbeauftragte und Beschäftigte, insbesondere Auszubildende der
Textilbranche, steht mit dem "Nanorama Textil" ab sofort ein kostenloses
E-Learning-Tool zum sicheren Arbeiten mit Nanomaterialien zur Verfügung. Der
interessierte Nutzer kann sich mit dem "Nanorama Textil" auf spielerische Weise
auch über Anwendungen von Nanotechnologien in Textilien informieren.
Das "Nanorama Textil"ist das vierte Modul aus der Reihe der "Nanoramen" der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Federführend bei der
Erstellung des "Nanorama Textil" waren die Berufsgenossenschaft Energie Textil
Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) und die Innovationsgesellschaft, St.
Gallen, welche auch für die Entwicklung und visuelle Umsetzung verantwortlich
zeichnet.
Sechs unterschiedliche Räume - vereint in einer einzigen virtuellen Umgebung
Mit dem "Nanorama Textil" ist es erstmals möglich, verschiedene räumlich
getrennte Arbeitsumgebungen in einem 360 °-Panorama zu betrachten. Es vereint
fotorealistische Darstellungen aus sechs unterschiedlichen Arbeitsumgebungen
einer modernen Textilfabrik. Der Nutzer kann sich somit zwischen den
Arbeitsumgebungen von Raum zu Raum bewegen und durch Klicks Fragen und
Informationen zu Schutzmaßnahmen, zur Exposition und zu Anwendungen von
Nanomaterialien und -technologien aufrufen. Das "Nanorama Textil" umfasst die
Bereiche Informationsermittlung, Veredlung von Textilien sowie Lagerung und
Maschinenreinigung. Es informiert damit über eine Vielzahl von relevanten
Arbeitsschritten, Verfahren und Materialien.
Von der Informationsermittlung bis zu konkreten Handlungsanweisungen
"Auch im Textilbereich wissen die Verantwortlichen vieler Betriebe oftmals
nicht, ob die verwendeten Chemikalien Nanomaterialien enthalten oder nicht",
erklärt Dr. Lothar Neumeister, Referatsleiter bei der BG ETEM. "Hier setzt das
"Nanorama Textil" mit konkreten Hilfestellungen zur Vorgehensweise bei der
Informationsermittlung an. Neben Sicherheitsfachleuten sind junge Beschäftigte
und Auszubildende die wichtigste Zielgruppe des "Nanorama Textil". Diese fühlen
sich durch das innovative Format sofort angesprochen und erhalten einen
praxisgerechten Zugang zur Thematik."
Innovativer Ansatz beim interaktiven Web-basierten Lernen
Das "Nanorama Textil" ist Bestandteil des DGUV Nano-Portals "Sicheres Arbeiten
mit Nanomaterialien" (http://nano.dguv.de/). Neben dem "Nanorama Textil"
enthält dieses interaktive Tools zum Arbeiten mit Nanomaterialien auf
Baustellen, in Kfz-Werkstätten und in Laboratorien. Die den "Nanoramen" zu
Grunde liegende Programmierung eignet sich zur interaktiven Vermittlung von
Inhalten verschiedenster Art und lässt sich in einem oder mehreren Räumen
realisieren.
AplusA-online.de - Quelle: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)