06.01.2015
Kurzfassung: Durch die stete Reduktion der physischen Arbeitslast und die
steigende Anzahl an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen sind zunehmend mehr
Beschäftigte von physischer Inaktivität am Arbeitsplatz betroffen. Die
möglichen Folgen können Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Beschwerden sein.
Meist können die negativen Folgen nicht allein durch eine aktive
Freizeitgestaltung ausgeglichen werden, sodass eine Erhöhung der physischen
Aktivität am Arbeitsplatz angestrebt werden sollte. Daher wurden verschiedene
Konzepte zu "dynamischen Büroarbeitsplätzen" entwickelt, die leichte physische
Aktivität mit der Ausführung von Bürotätigkeiten verbinden.
Zwei dieser dynamischen Arbeitsplätze (Laufband und Sitzergometer) wurden in
der vorliegenden Untersuchung mit je zwei Intensitäten sowie als Referenz ein
konventioneller Sitz- und ein Steharbeitsplatz in einer Laborstudie getestet.
Hierbei wurden je fünf standardisierte Bürotätigkeiten ausgeführt. Zwölf
Versuchspersonen (je sechs männlich und weiblich) nahmen freiwillig an der
Studie teil, wobei diese die Arbeitsstationen und die dort zu erledigenden
Tätigkeiten in einer randomisiert festgelegten Reihenfolge bearbeiteten. Die
Erfassung der Körperhaltungen und physischen Aktivität sowie von
Muskelaktivität (M. erector spinae und M. trapezius p. descendens),
Herzfrequenz und Energieumsatz erfolgte mithilfe des CUELA-Messsystems. Die
Arbeitsleistung der fünf Tätigkeiten wurde dokumentiert. Die subjektive
Einschätzung der Arbeitsleistung und die Meinung der Untersuchten zu den
Arbeitsstationen wurden mittels Fragebögen erhoben.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Körperhaltung an den dynamischen
Arbeitsstationen vergleichbar zu denen an den jeweiligen konventionellen
Gegenstücken ist. Im Vergleich zum konventionellen Sitzarbeitsplatz sind die
Werte der Muskelaktivität nur für wenige Tätigkeiten an den anderen
Arbeitsstationen signifikant höher, die der physischen Aktivität, Herzfrequenz
und des Energieumsatzes hingegen in den meisten Fällen an den dynamischen
Arbeitsstationen signifikant höher. Eine signifikant verringerte
Arbeitsleistung lässt sich nur für die Mausnutzung an der
Laufbandarbeitsstation mit höherer Intensität nachweisen. Die subjektive
Meinung der Versuchspersonen zu den dynamischen Arbeitsstationen fällt
unterschiedlich aus. Eine unzureichende Akzeptanz liegt für die Arbeitsleistung
an den dynamischen Arbeitsstationen vor.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind dokumentiert im
IFA Report 4/2014.
AplusA-online.de - Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - DGUV