Menu

19.09.2013

Wie riskant sind Nanopartikel?

DaNa2.0 ist eine Plattform für alle Fragen rund um Nanomaterialien. Unter
www.nanopartikel.info werden aktuelle Ergebnisse zu den Auswirkungen von
Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt wissenschaftlich fundiert und leicht
verständlich erklärt. Unter der Leitung der DECHEMA dokumentiert ein
interdisziplinäres Gremium von Wissenschaftlern die Forschungsergebnisse zur
Toxikologie von Nanomaterialien und baut die bereits bestehende Plattform
weiter aus.

Mittlerweile spielen Nanopartikel nicht nur als Katalysatoren in der
Verfahrenstechnik eine Rolle. Sie haben auch Einzug in unseren Alltag gehalten.
Wir finden sie in Pflegeprodukten, Medikamenten und Nahrungsmitteln wieder.
Auch in Textilien, Wand- und Fassadenfarben sowie in PET-Flaschen und vielen
anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs begegnen sie uns. In den letzten
Jahren hat deshalb die Diskussion zu potentiellen Risiken von Nanomaterialien
in den Medien und bei Verbraucherverbänden zugenommen.

Die Datenbank DaNa2.0 stellt die Forschungsergebnisse im Bereich synthetische
Nanomaterialien, Toxikologie und Risiken allgemeinverständlich dar. Sie bietet
damit der Öffentlichkeit eine Plattform, sich fundiert und wertfrei über
synthetische Nanomaterialien und deren Anwendungen zu informieren.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt
DaNa2.0. für weitere vier Jahre mit 2,1 Millionen Euro.

Weitere Informationen


AplusA-online.de - Quelle: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.