12.07.2013
Wie erholen sich Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW) in einer immer
hektischer erscheinenden Lebens- und Arbeitswelt und was hindert sie daran,
sich zu erholen? Das sind die leitenden Fragestellungen einer Studie, deren
Ergebnisse das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.NRW) im Bericht
"Arbeit, Leben und Erholung (transfer 3)" präsentiert.
Zur Beantwortung dieser Fragen führte das LIA.NRW im November/Dezember 2011
eine repräsentative Telefonbefragung mit zweitausend Teilnehmerinnen und
Teilnehmern im Alter von 16 bis 95 Jahren durch. Für die Analyse von
Zusammenhängen in der Arbeitswelt wurden die Erwerbstätigen gesondert
betrachtet. Das Ergebnis: Für die Befragten hat Erholung generell einen hohen
Stellenwert.
Am häufigsten verbinden die Menschen Freizeit, Entspannen/Nichtstun und Urlaub
mit Erholung. Für Berufstätige ist Erholung besonders wichtig, weil sie sich
von den Belastungen am Arbeitsplatz in ihrer Freizeit regenerieren müssen, um
dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. Dem im Wege stehen aus Sicht der
Erwerbstätigen vor allem Gedanken an die Arbeit, Verpflichtungen gegenüber der
Familie und Freunden sowie die körperliche Verfassung.
Der Bericht kann auf den LIA-NRW-Seiten heruntergeladen werden.
AplusA-online.de - Quelle: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.NRW)