21.06.2013
Kreative Mitarbeiter sind wünschenswert und gefragt. In Zeiten des
Fachkräftemangels können Unternehmen es aber nicht dabei belassen, lediglich
die "kreativsten Köpfe" unter den Bewerbern auszusuchen. Kreativität am
Arbeitsplatz aktiv fördern, sollte das Ziel sein. Dies lässt sich durch
veränderte Arbeitsbedingungen erreichen und hat zusätzlich positive
Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese Ergebnisse hat die Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt im Bericht "Kreativität und
Gesundheit im Arbeitsprozess - Studie zu kreativitätsförderlicher
Arbeitsgestaltung in der Wirtschaft" veröffentlicht.
Die umfangreiche Studie setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Zuerst
haben die Forscher ein Modell zu Arbeit, (kreativer) Leistung und Gesundheit
erstellt. Eine Online-Befragung diente der Bestandsaufnahme zu verschiedenen
Faktoren der Arbeitsbedingungen, Kreativität und Gesundheit von Beschäftigten.
Dafür wurden 830 Erwerbstätige aus verschiedenen Branchen und Unternehmen
befragt. Die Auswertung ergab, dass Lern- und Kreativitätsanforderungen in den
befragten Unternehmen recht gut sind, aber noch Verbesserungspotenzial haben.
Die Forscher konnten einen klaren Zusammenhang zwischen den einzelnen Aspekten
erkennen: Sind Arbeitsbedingungen zum Beispiel durch Lernanforderungen positiv
und arbeitsbedingte Ressourcen (zum Beispiel Handlungsspielräume) vorhanden,
wirkt sich das positiv auf die Leistung der Beschäftigten aus. Sie sind
motiviert und kreativ. Negative Arbeitsbedingungen und mangelnde Ressourcen
(zum Beispiel wenig Handlungsspielraum und Belastungen wie Zeitdruck oder
Arbeitsunterbrechungen) hingegen verstärken Beeinträchtigungen des psychischen
Befindens. Langfristig können sie sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Die Daten aus der Online-Befragung bestätigten das Modell. Auf dieser Grundlage
entwickelte sie den CreateHealth-Zirkel, eine Interventionsmethode, die
Arbeitsbedingungen im Betrieb verändern kann. So lassen sich Kreativität,
Gesundheit und Leistung der Beschäftigten fördern. Diese Interventionsmethode
haben die Forscher in einem Betrieb, der zuvor in der Online-Befragung
vertreten war, angewendet.
Der Bericht kann auf den BAuA-Internetseiten heruntergeladen werden.
AplusA-online.de - Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)