05.05.2011
Gute Laune und Partystimmung gemeinsam mit Freunden genießen, laute Musik in
toller Atmosphäre erleben und auf den Floors leidenschaftlich tanzen - das ist
für viele vor allem junge Menschen nach wie vor eines der beliebtesten
Freizeitvergnügen. Damit der Discothekenbesuch auch weiterhin gesundheitlich
unbedenklich bleibt, entwickelt der Bundesverband deutscher Discotheken und
Tanzbetriebe e.V. (BDT im DEHOGA Bundesverband) zusammen mit der
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und der Technischen
Universität Berlin in den nächsten Monaten eine Schallschutzleitlinie für
Discothekenbetreiber, wie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband) berichtet.
Die Leitlinie wird wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Musiklautstärke
und seine Folgen enthalten, aber vor allen Dingen die rechtlichen Anforderungen
sowie eine Vielzahl von Praxistipps und Handlungsempfehlungen zum präventiven
Schallschutz bei der betrieblichen Ausstattung, Wandverkleidung oder
Soundanlage aufzeigen.
Weitere Informationen in einer Pressemeldung vom April 2011
AplusA-online.de - Quelle: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband)