Der 35. internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
SICHERHEIT, GESUNDHEIT, ERGONOMIE
THEMEN
Der A+A-Kongress ist die führende Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitsschutzes in Deutschland. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnis mit praktischer Anwendung im Unternehmen. Er bietet Raum für den Dialog und die intensive Diskussion mit Politik und Wirtschaft.
THEMEN
Analyse und Gestaltung von Arbeit
Strategien, Konzepte, Instrumente
Technik und Prävention
Gefährdungen und Belastungen
Gesundheit bei der Arbeit
Qualifizierung und Professionen
Kongressprogramm
Kongressprogramm
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte Kongresseprogramm der A+A.
Der mobile Überblick zum Kongress und den Bühnenprogrammen
Die A+A bietet für mobile Geräte auch eine WebApp an.
Bitte beachten Sie dabei:
Um die App auf dem Smartphone einzurichten, rufen Sie die URL im Browser auf. In Chrome (Android) haben Sie dann die Möglichkeit, eine Verknüpfung auf den Startbildschirm zu erstellen (Einstellungen > „Zum Startbildschirm zufügen“, siehe Screenshot). In Safari (Iphone) funktioniert es ähnlich: URL aufrufen, über das Teilen-Symbol zum Home-Bildschirm hinzufügen.
Ein erneuter Aufruf kann dann direkt über das App-Icon getätigt werden. Die Daten werden sowohl bei Nutzung im Browser als auch mit Verknüpfung lokal gespeichert und können auch offline abgerufen werden. Findet eine Aktualisierung der Daten statt, wird der Nutzer, sobald er mit dem Internet verbunden ist, gefragt, ob die App aktualisiert werden soll.
Themenpark in Halle 10 für ergonomische Arbeitsplätze und Produkte im Büro sowie Bühnenprogramm zu gesunder Arbeitsplatzgestaltung und betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis werden alle zwei Jahre Unternehmen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Gefragt sind clevere Konzepte und Prozesse oder neuartige Produkte und Technologien. Die Bewertung der einzelnen Beiträge erfolgt zudem innerhalb der Größenklassen „kleine und mittlere Unternehmen“ (1 bis 249 Beschäftigte) sowie „große Unternehmen“ (ab 250 Beschäftigte). Insgesamt wird der Deutsche Arbeitsschutzpreis daher an vier Unternehmen vergeben, wobei jede Auszeichnung mit 10.000 Euro dotiert ist.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis will Wege aufzeigen, vorausschauend und effektiv mit den Herausforderungen durch den technologischen und demografischen Wandel umzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Botschaft, dass sich kluge Präventionsarbeit auszahlt – weil sie die Gesundheit der Beschäftigten aktiv schützt und damit Fehlzeiten und betrieblichen Störungen vorbeugt.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), in der Bund, Länder und Unfallversicherungsträger ihre Aktivitäten zum betrieblichen Arbeitsschutz zusammenführen. Träger des Preises sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Eine fachkundige Jury, der Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Verbänden angehören, bewertet die Beiträge und nominiert zwölf potenzielle Preisträger.
Die nominierten Unternehmen erhalten eine Einladung zur Messe A+A in Düsseldorf. Dort werden die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2017 bekannt gegeben.
„Unterwegs – aber sicher!“ – unter diesem Mottosteht der gemeinsame Wettbewerb des VDSI – Verbandfür Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutzbei der Arbeit und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates(DVR). Der Wettbewerb wurde im Jahr2017 zum dritten Mal ausgerichtet. Ausgezeichnetwerden Projekte, die das Unfallrisiko auf Arbeits-und Schulwegen oder beim innerbetrieblichenTransport und Verkehr nachhaltig senken.
Der Wettbewerb richtet sich an Verantwortliche inder betrieblichen Verkehrssicherheit wie zum BeispielFachkräfte für Arbeitssicherheit, Beschäftigteder gesetzlichen Unfallversicherung sowie anderebetriebliche oder überbetriebliche Fachleute. Teilnehmenkönnen auch Personen, die Institutionenwie Schulen, Hochschulen oder Krankenhäuser inFragen der Verkehrssicherheit betreuen. Ziel desWettbewerbs ist es, nachhaltige und wirksame Maßnahmenfür sicheres Fahren und Transportieren inder Fachwelt bekannt zu machen und anderen BetriebenImpulse für die Verkehrssicherheitsarbeitzu geben.
VDSI und DVR wollen damit der „VisionZero“ ein Stück näher kommen: Die Zahl tödlicherund schwerer Unfälle soll weiter reduziert werden.Durch den Wettbewerb entsteht auch eine Sammlungvon Good-Practice-Beispielen.
Bei der A+A 2017 ist es nun wieder soweit: VDSIund DVR präsentieren die Gewinnerbeiträge, dievon einer Fachjury - bestehend aus Fachleuten desVDSI und DVR sowie aus Industrie und Medien -nach festen Kriterien ausgewählt worden sind. Dieersten drei Plätze erhalten Preisgelder in einer Gesamthöhevon 6.000 Euro. Zudem werden unter allenBeiträgen zehn Fahrsicherheitstrainings verlost.Aktuelle Informationen zum Wettbewerb sind unterwwww.vdsi-unterwegs-aber-sicher.de abrufbar.